05.11.2021 in Pressemitteilung
Co-Fraktionsvorsitzende Dorothea Riedel mit dem frischgewählten Stadtrat Ephraim Gothe
Foto: SPD-Fraktion Mitte
Am 4. November kam die BVV Mitte zu ihrer ersten Sitzung zusammen. Unser Fraktionsmitglied Vera Morgenstern eröffnete als Alterspräsidentin die Sitzung. Die VI. Bezirksverordnetenversammlung besteht aus vielen neuen Gesichtern – weit über die Hälfte der Verordneten sind neu gewählt. Insgesamt wird die BVV jünger, diverser, weiblicher. Auch unsere Fraktion hat sich verjüngt, ist paritätisch zusammengesetzt und hat mit Susanne Fischer und Dorothea Riedel eine weibliche Doppelspitze.
Zur BVV-Vorsteherin wählte die Versammlung Jelisaweta Kamm (Fraktion Bündnis 90/Die Grünen), bei der Wahl zum stellvertretenden Vorsteher erzielte unser Fraktionsmitglied Sascha Schug das sensationelle Ergebnis von 55 Ja-Stimmen.
Im neugewählten Bezirksamt gibt es ebenfalls einige neue Gesichter: Christoph Keller (Die Linke) für die Bereiche Jugend und Gesundheit, Stefanie Remlinger (Bündnis 90/Die Grünen) für Schule, Sport, Weiterbildung und Kultur, Dr. Almut Neumann (Bündnis 90/Die Grünen) für Ordnung, Umwelt, Natur, Straßen & Grünflächen. Der frühere Schulstadtrat Carsten Spallek (CDU) übernimmt jetzt Soziales und Bürgerdienste.
Stephan von Dassel wurde erneut zum Bezirksbürgermeister gewählt, zu seinem Stellvertreter und Bezirksstadtrat für die Bereiche Stadtentwicklung und Facility Management wählte die Versammlung unseren Kandidaten Ephraim Gothe. Gothe erzielte mit 51 Ja-Stimmen das beste Ergebnis bei den Wahlen zum Bezirksamt.
Die Fraktionen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen werden in der neuen BVV auf der Basis einer gerade unterzeichneten Zählgemeinschaftsvereinbarung zusammenarbeiten, die sich klar für eine soziale und klimagerechte Stadtentwicklung ausspricht.
02.11.2021 in Pressemitteilung
Die neue Doppelspitze der SPD-Fraktion Mitte: Dorothea Riedel und Susanne Fischer
Foto: SPD-Fraktion Mitte
Die neue SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung Mitte hat sich am 1. November 2021 konstituiert. Mit 12 Bezirksverordneten stellen die Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten die zweitstärkste Fraktion in der neuen BVV.
Die Fraktion ist paritätisch zusammengesetzt und deutlich jünger als die Fraktion der vorherigen Wahlperiode. Fünf der Bezirksverordneten sind neu in diesem Amt. Es ist eine gute Mischung aus erfahrenen Bezirksverordneten und jungen Kräften.
Zu Fraktionsvorsitzenden wurden Susanne Fischer und Dorothea Riedel als Doppelspitze gewählt – zwei starke Frauen mit Leidenschaft für die Kommunalpolitik. Die übrigen Vorstandsmitglieder werden von der Fraktion im Dezember bestimmt.
Die SPD-Fraktion geht eine sehr ambitionierte Zählgemeinschaftsvereinbarung mit Bündnis 90/Die Grünen ein, die sich klar für eine soziale und klimagerechte Stadtentwicklung ausspricht. „Wir nehmen diese gemeinsame Herausforderung gerne an und werden in der Zählgemeinschaft unser sozialdemokratisches Profil vertreten“, so die frisch gewählten Fraktionsvorsitzenden.
Die Mitglieder der neuen SPD-Fraktion Mitte sind: Anab Awale, Sascha Schug, Susanne Fischer, Daniel Schwarz, Vera Morgenstern, Andreas Hauptenbuchner, Katrin Benzenberg, Falko Krause, Sonja Kreitmair, Erik Haase, Dorothea Riedel, Guido Rohmann (rückt für Ephraim Gothe nach, der das Amt eines Bezirksstadtrats übernimmt).
07.09.2021 in Pressemitteilung
Die 52. Sitzung der BVV fand am 16. September 2021 als hybride Sitzung statt. Wir konnten leider nicht die ganze Tagesordnung abarbeiten, konnten aber zahlreiche Anträge, die mit Beschlussempfehlungen aus den Ausschüssen vorlagen, zur Abstimmung bringen.
Dringlichkeitsanträge
Planungssicherheit schaffen – Schüler*innenhaushalt 2022 fortsetzen und finanziell absichern
Das Bezirksamt wird ersucht, den Schüler*innenhaushalt 2022 im Umfang des Jahres 2021 finanziell zu gewährleisten und damit die Voraussetzungen für den termingerechten Start der Ausschreibung für die Fortsetzung des Programms im Projektjahr 2022 und dessen Auftakt im Februar 2022 zu sichern. So soll den Schulen Planungssicherheit geschaffen werden, damit der Schüler*innenhaushalt wie geplant vorbereitet und beginnen kann, auch wenn noch kein beschlossener Haushalt für 2022 vorliegt. Wir unterstützen diesen Dringlichkeitsantrag des Schulausschusses, der einstimmig von der BVV verabschiedet wurde. Siehe Drucksache 3349/V
Infektionsschutz und Kontaktnachverfolgung als Gesamtverantwortung des Bezirksamtes
Das Gesundheitsamt Mitte hat nach dem Bericht im letzten Ausschuss für Gesundheit und Soziales nicht genügend Personalkräfte, um die Kontaktnachverfolgung bei Corona-Infektionen sicherzustellen. Ohne Kontaktnachverfolgung drohen jedoch ansteigende Infektionen insbesondere unter Ungeimpften. Mit dem gemeinsamen Dringlichkeitsantrag der Fraktionen von SPD, Grünen und Linken ersuchen wir das Bezirksamt, schnellstmöglich die vom RKI empfohlene Mindestpersonalausstattung in der Kontaktpersonenermittlung zu besetzen, damit eine funktionierende Infektionsnachverfolgung gewährleistet ist. Der Antrag erzielte Einstimmigkeit. Siehe Drucksachen 3372/V
Anträge
200jährige Eiche in der Dresdener Straße und andere Bäume erhalten
Das BA wird gebeten, alle bau- und umweltrechtlichen Möglichkeiten auszuschöpfen, damit die Fällung der 200-jährigen Eiche und 4 weiterer Bäume in der Dresdner Straße 113 verhindert werden. Die Bäume sollen zugunsten der Tiefgarage eines Neubaus gefällt werden. Die BVV stimmte unserem Antrag einstimmig zu. Siehe Drucksache 3329/V
13.08.2021 in Pressemitteilung
Die 51. Öffentliche Sitzung der BVV Mitte fand jetzt in einer Doppelsitzung am 19. und am 26. August statt. Wir haben es so wirklich geschafft, alle Tagesordnungspunkte abzuarbeiten. Wir können jetzt wirklich mit einem guten Gefühl in die letzte Sitzung der Wahlperiode am 16. September gehen.
Dringlichkeitsantrag
Afghanische Geflüchtete Willkommen heißen
Der gemeinsame rot-rot-grüne Dringlichkeitsantrag begrüßt die vom Senat geäußerte Bereitschaft zur Aufnahme von Geflüchteten aus Afghanistan und appelliert an das Bezirksamt, dies zu unterstützen. Das Bezirksamt wird aufgefordert, sich bereits jetzt auf eine eventuell steigende Zahl an Geflüchteten aus Afghanistan vorzubereiten. Des Weiteren wird das Bezirksamt ersucht, in enger Zusammenarbeit mit Trägern aus dem afghanischen Kulturbereich, z. B. dem afghanischen Kulturverein Yaar e.V., eine Strategie für ein reibungsloses Ankommen zu entwerfen. Siehe Drucksache 3311/V (Link).
Anträge
Kiezblocks für Mitte
Der Umbau der autogerechten Stadt in eine Stadt für Menschen geht nicht von heute auf morgen. Gemeinsam mit der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und der Fraktion Die Linke fordern wir, dass wir uns mit Blick auf den nächsten Doppelhaushalt einen Überblick verschaffen, wie viel Personal und Geld für die Schaffung von 12 Kiezblocks in den nächsten 5 Jahren erforderlich sind. Zudem schlagen wir ein gemeinsames „Kompetenzzentrum Kiezblocks“ vor - zum Austausch mit den beteiligten Bezirken, den zuständigen Behörden, den Gremien der Bürger:innenbeteiligung, einschlägigen Organisationen etc. - , um Handlungsempfehlungen zu erarbeiten. Die von der BVV und anderen Gruppen vorgeschlagenen Gebiete zur Einrichtung von Kiezblocks sollen auf Umsetzungsmöglichkeit geprüft werden. Die BVV vom 19. August stimmte dem Antrag mehrheitlich zu. Siehe Drucksache 3149/V (Link)
08.06.2021 in Pressemitteilung
50. Öffentliche Sitzung der BVV Mitte am 17. Juni 2021: Erneut sind wir mit der Tagesordnung nicht durchgekommen. Erneut blieben die Anträge zu Kiezblocks und zur Anna-Lindh-Schule auf der Strecke. Aufgrund vieler Dringlichkeiten blieben auch die meisten Fragen unbeantwortet.
Dringlichkeitsanträge
„Köpi“ & Wagenplatz retten
Am 10.06.2021 erging das Landgerichtsurteil, das die Nutzer:innen des Wagenplatzes, als Teil des soziokulturellen Wohn- und Kulturprojektes „Köpi“, zur sofortigen Herausgabe des Grundstücks 133-136 verurteilte. Dies wäre sicher der Auftakt dazu, langfristig auch die „Köpi“ Köpenicker Straße 137 räumen zu lassen. Beides gilt es zu verhindern. Die einzige Lösung zu Befriedung der Auseinandersetzungen ist, der Grundstückseigentümerin Startezia GmbH das Grundstück abzukaufen oder ein Alternativgrundstück zum „Tausch“ anzubieten, auf dem die Startezia GmbH ihre vor dem Landgericht formulierten Bauinteressen umsetzen kann. Unser gemeinsamer Antrag mit der Grünen-Fraktion ersucht das Bezirksamt, sich gegenüber dem Senat für die Rettung des soziokulturellen Wohn- und Kulturprojektes „Köpi“ (incl. Wagenplatz) einzusetzen. Die BVV folgte dem Dringlichkeitsantrag mehrheitlich. Siehe Drucksache 3233/V (Link)
19.05.2021 in Pressemitteilung
Wir sind leider nicht mit allen Tagesordnungspunkten durchgekommen. Von unseren Anträgen blieb der Antrag zu Kiezblocks für Mitte und zum Ausweichstandort für die für Anna-Lindh-Schule auf der Strecke. Auch die Anfragen kamen nicht mehr zum Zuge und werden schriftlich beantwortet. Ein paar wichtige Entscheidungen konnten wir dennoch treffen:
Anträge
Auflagenbeschluss zum Eckwertebeschluss
Gemeinsam mit den Fraktionen der Grünen und Linken fordern wir das Bezirksamt mit diesem sogenannten Auflagenbeschluss auf, bei seiner Entscheidung über die Aufteilung der Gelder auf die einzelnen Ressorts – was in einem Eckwertebeschluss geschieht - uns besonders wichtig erscheinende Maßnahmen zu berücksichtigen. Dabei darf nicht außer Acht gelassen werden, dass die Pandemie und deren Folgen selbst Handlungsbedarf erzeugt und z. B. Beratungsangebote ausgebaut werden müssen, um Menschen in Notlagen zu helfen. Desweiteren muss der Klimakrise noch stärker im Bezirkshaushalt Rechnung getragen werden. Die Forderungen reichen von der Höhergruppierung der Ingenieur:innenstellen in den Bau- und Planungsabteilungen über die Erhöhung der Investitionsmittel für den Bereich Schule bis zur personellen Sicherstellung des Mustergesundheitsamtes. Ein Blick auf diese Liste ist dringend zu empfehlen! Der Antrag wurde mit großer Mehrheit angenommen. Siehe Drucksache 3132/V (Link)